Hallo Subi-Fans, benötige Euer Fachwissen u. bitte um Hilfe!
gekauft habe ich neues BOV (Firma TAS, einstellbar, rezirkulierend) wollte es einbauen in meinen Impr GT Bj 2000.
Schlauchverbindungen usw., alles war vorbereitet, Serienmäßiges ausgebaut , probierte so nebenbei die Kolbenfederstärke des Serienmäßigen und neuen BOV durch Hineindrücken des Kolbens.
Ergebnis: konnte den Kolben des neuen BOV (Grundeinst. auf weich bzw niedrig.)
erst mit ca 25 % mehr Kraftanwendung im Verhältnis zur Kraft beim Serien-BOV niederzudrücken. Durchmesser der Anschlußrohrstücke zum Aufschieben der großen Schläuche beim neuen BOV sind außerdem ca 4 mm kleiner gegenüber dem Stutzen
am Serienmäßigen. War verunsichert und baute das serienmäßige BOV wieder ein.
Frage(n):
Kann ich trotz veränderter Vorausetztungr neues BOV ohne Motorrisiko verwenden?
Folge = höherer Luftdruck (entspr. höherem Kolbendruck) im Absch. Turboausgang- Ladeluftkühler- Drosselklappe bis zum Abblasen bei geschl. Drosselklappe, und kann der Motorunterdruck aus der dünnen Schlauchleitung (Ansteuerung) die 25 % höhere Kolbenkraft gegenüber Serien-BOV überwinden, was etwas schwierig scheint ??? Aber event. ist bei mir doch ein Faden gerissen.
Habe bei Suchen etwas geschnüffelt, leider entsprechendes nicht gefunden.
Wäre für kurze Erläuterung dankbar. Gruße Leonh. Ei...