Du bist nicht angemeldet.

gojo77

Anfänger

  • »gojo77« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 17

Registrierungsdatum: 26. August 2023

  • Private Nachricht senden

1

Samstag, 3. Mai 2025, 11:34

Downpipe für Subaru WRX STI Bugeye

Hallo zusammen,

ich war gestern beim Tüv um einen Heckdiffusor eintragen zu lassen und Tüv neu zu machen.
Das mit dem Heckdiffusor hat ohne Probleme geklappt, das mit dem Tüv leider nicht.

Das Problem ist das der Wagen wegen 1 Mangel durchgefallen ist, undzwar ist die "CO-Konzentration im Abgas bei erhöhter Leerlaufdrehzahl zu hoch".
Heißt für mich das der zuviele Abgase ausstoßt.
Ich habe hier mit meinem Tuner gesprochen, dieser meinte das dies aufkommt wenn der Katalysator kaputt ist.
Er meinte zu mir das ich dafür eine neue Downpipe brauchen werde, da der Kat der direkt nach dem Turbolader kommt kaputt sein wird, oder die Vorbesitzer haben das ding ausgekloppt.
(Als Randnotiz, der Wagen hat 241.000 KM gelaufen, kann auch sein das nach der hohen Laufleistung der Kat defekt ist?)
Nun meine Frage, wo komme ich an so eine Downpipe für einen Subaru WRX STI 2.0 Baujahr 2002 dran ?
Im Internet habe ich nicht wirklich viel gefunden das eine Zulassung hat (oder etwas das keine 2500€ kostet) und ich wollte eigentlich keinen gebrauchten kaufen, da ich nicht weis was dann mit dem ist.
Mein Tuner meinte auch das ich einen 200 Zellen Kermaikkat bräuchte, da weis ich nun nicht ob es Probleme gibt wenn ich einen Metallkat verbaue, da ich im Internet meistens nur Metallkats gefunden habe.

Vielleich hat hier jemand damit Erfahrung gemacht oder ein paar Tipps ?

Gruß
Christoph

gojo77

Anfänger

  • »gojo77« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 17

Registrierungsdatum: 26. August 2023

  • Private Nachricht senden

2

Samstag, 3. Mai 2025, 11:53

Als kleiner nachtrag, da ich es vergessen habe zu erwähnen, es ist eine Invidia Q300 verbaut, ich weis nicht ob dies noch ausschlaggebend ist ob ich hier dann eine spezielle Downpipe hierfür benötige oder nicht.
Bei AK Motorsport habe ich gesehen das es eine von Invidia gibt, allerdings hat diese keine ABE oder sonstiges und diese werde ich so nicht eingetragen kriegen.

Gruß
Christoph

Ratatoesk

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 528

Registrierungsdatum: 12. Februar 2019

  • Private Nachricht senden

3

Sonntag, 4. Mai 2025, 06:54

Möglichkeit 1 : Originalteil? Wenn Du die normale STI Downpipe willst, nicht die Prodrive, kannst Du das Teil original kaufen. Kein Stress mit TÜV, kein Stress mit den blauen Jungs, alles safe.

Möglichkeit 2: Ich fahre am Bugeye STI eine vergrösserte Downpipe (mit 200 Zeller Kat) angeflanscht an eine NVidia Q300, verbunden mit einer Leistungssteigerung von HK Power. Kam alles in einem Rutsch, und wichtig : Ist nicht einzeln abgenommen, sondern zusammen, als Einheit.

Der Mitteldämpfer musste allerdings noch getauscht werden, da die Q300 mit der Downpipe knapp an der Dezibelgrenze gewesen wäre, eingebrannt dann vielleicht drüber. Holger war damals so fair mir das direkt zu empfehlen. Kam damit schon mehrmals problemlos durch den TÜV und durch zwei K.A.R.T. Kontrollen. Einfach den guten Holger von HK Power mal anschreiben/anrufen, das Problem schildern. Der gibt Dir sicher Auskunft und Du weisst woran Du bist, was möglich ist, kannst dann entscheiden was Du Dir leisten willst oder kannst.


Hinweis : Mein KAT war nach 240k km noch völlig in Ordnung. Laufleistung ist vermutlich weniger das Problem, ausgeräumter Kat oder zu fetter Motorlauf vielleicht schon.

gojo77

Anfänger

  • »gojo77« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 17

Registrierungsdatum: 26. August 2023

  • Private Nachricht senden

4

Sonntag, 4. Mai 2025, 14:19

Hallo Ratatoesk,

danke für deine antwort. Mein Subaru ist ein Prodrive, ich hätte jetzt nicht gewusst das es bei der Downpipe zwischen dem normalen STI und dem Prodrive unterschiede gibt. Weißt du zufälligerweise ob das passt, wenn ich eine originale Downpipe kaufe und diese dann einbaue wenn ich eine Q300 verbaut habe ?

Gruß
Christoph

Spacebender

Schüler

Beiträge: 77

Registrierungsdatum: 8. November 2023

  • Private Nachricht senden

5

Sonntag, 4. Mai 2025, 18:26

Welcher Wert ist den eigentlich und wie viel zu hoch?
Was kostet denn die Abgasnachkontrolle? - Kannst du das für schmalen Taler in einer authorisierten Werkstatt machen lassen?
Wenn durch sBand nur minimal drüber, dann würde ich mal den Tank leer fahren, idealerweise auf Art und Weise wo viel Abgastemperatur entsteht, bis wirklich praktisch leer ist, und anschliessend mit Alkylatbenzin bertreiben und so an die Prüfung.
Regulär hat das 95 Oktan, da nur für Prüfung und ohne Volllastfahrten, sollte das kein Probelm darstellen. Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, kannst Du statt handelsübliches Alkylatbenzin auch Aspen 4T Plus kaufen, das hat 98-100 Oktan und wird für Indoor-GoKarts verwendet. Aber ich sehe da keine Not. Erfahrungsgemäss genügt das normale "Oecofuel Okay 4-Takt" Alkylatbenzin aus dem Landi für 20,--/5Ltr Kanister.
Nach der Prüfung dann wieder normales Benzin fahren.

Aber 10 Liter Alkylatbenzin sind deutlich billiger als ne neue Downpipe.

Was Du eventuell abklären möchtest, ich weiss nicht wie es damit in DE aussieht, ist der Steueraspekt. Zumindest in CH darfst Du bedenkenlos ein KFZ mit Alkylatbenzin betreiben, da Alkylatbenzin wie reguläres Benzin besteuert wurde.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Spacebender« (4. Mai 2025, 18:33)


gojo77

Anfänger

  • »gojo77« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 17

Registrierungsdatum: 26. August 2023

  • Private Nachricht senden

6

Sonntag, 4. Mai 2025, 22:56

Hallo Spacebender,

der Wert darf bei maximal 0.2 liegen und liegt momentan bei 0.58.
Die Nachkontrolle sollte denke ich nicht allzu viel kosten, ich würde aber ungerne das mit anderen Treibstoff etc. lösen. Ich fahre den Wagen jetzt kommende Woche bei mir in die Werkstatt und dann sollen die für mich erstmal prüfen ob die Vorbesitzer den Kat leer geräumt haben (was ich mir nicht vorstellen kann) und falls dieser wirklich leer sein sollte muss ich einfach einen neuen organisieren und gut ist.

Die Sache ist die das der Wagen vorher eine Software hatte die aber laut meinem Tuner sehr schlecht geschrieben war und da mit sehr viel Zündung irgendwie die 325PS zusammen gekratzt wurden. Mein Tuner meinte das es schädlich war weil das alles viel zu heiß lief. Kann also sein das dadurch eventuell der Kat weg gebrannt ist ? Kenne mich damit leider nicht allzu gut aus aber das wäre eine Sache die mir in den Kopf kommt.

Sobald ich aber die Neuigkeiten von meiner Werkstatt habe schaue ich weiter und melde mich hier erneut.

Gruß
Christoph

gojo77

Anfänger

  • »gojo77« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 17

Registrierungsdatum: 26. August 2023

  • Private Nachricht senden

7

Dienstag, 27. Mai 2025, 12:58

Hallo nochmal zusammen.

Als rückmeldung von mir, der Kat ist oben weg gebrannt, dementsprechend benötige ich nun einen neuen. Weiß zufälligerweise einer von euch ob der 2. Topf an der original Downpipe welcher unten kommt nur ein Schalldämpfer ist oder ob hier auch ein Kat drinnen sein soll ? Hier ist bei mir in meiner Downpipe nichts drinnen, ich denke das wird nur ein Schalldämpfer sein, bin mir aber unsicher.

Ich organisiere gerade von HJS einen Kat wo es eine Herstellerbestätigung gibt das die Abgaswerte passen in meinem Subaru, dann kriege ich das so zumindestens bei RH Speedmasters eingetragen nachdem das eingeschweißt würde, allerdings weiß ich nur nicht ob im 2. Topf auch ein Kat sein sollte

Subi-Marcel

SC+ Mitglied

Beiträge: 50

Registrierungsdatum: 23. Februar 2025

Wohnort: Sachsen

  • Private Nachricht senden

8

Dienstag, 27. Mai 2025, 16:37

Hallo,

würde mich mal interessieren wo es einen solchen HJS Kat gibt?
Und wenn du eine solche Bescheinigung hast, kann das dann nicht jeder andere eintragen?

gojo77

Anfänger

  • »gojo77« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 17

Registrierungsdatum: 26. August 2023

  • Private Nachricht senden

9

Dienstag, 27. Mai 2025, 19:34

Hallo Subi-Marcel,

der HJS Kat um den es hier geht hat die Artikelnummer 909500070. Da kann man bei HJS für 70€ eine Herstellerbestätigung anfordern lassen für seinen Wagen. Die benötigen nur den Fahrzeugschein, dann checken die das gegen. Bei meinem wird das zu 99% klappen da die Subaru Werkstatt bei der ich bin so eine Herstellerbestätigung hat (nur nicht mit meinen Fahrzeugdaten) weil die sowas schonmal organisiert haben.

Wichtig: ich lasse den KAT in die Original Downpipe einschweißen. Der Original Kat wird vorher logischerweise entfernt da der sowieso weg gebrannt ist.

Das gleiche dachte ich auch mit der Bescheinigung allerdings meinte mein DEKRA Prüfer das ihm diese Herstellerbestätigung nicht ausreicht zum eintragen. Die von RH Speedmasters meinten das wenn es eine Herstellerbestätigung gibt die das eingetragen kriegen ( ich wüsste gar nicht warum nicht wenn die Werte eingehalten werden ?) aber da haben wir wieder das elendige Thema das jeder Tüv Prüfer anderer meinung ist weil ja tüv nicht gleich tüv ist....

Subi-Marcel

SC+ Mitglied

Beiträge: 50

Registrierungsdatum: 23. Februar 2025

Wohnort: Sachsen

  • Private Nachricht senden

10

Dienstag, 27. Mai 2025, 20:30

Danke für die Info.
Ich bin gespannt wie das bei dir damit weiter geht und wie dein Resumee ausfällt.
600€ sind ja auch nicht gerade günstig….RHD wird auch noch ein paar Hundert verschlingen….
Werd das hier weiter interessiert verfolgen.
Gutes Gelingen und viel Erfolg!

gojo77

Anfänger

  • »gojo77« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 17

Registrierungsdatum: 26. August 2023

  • Private Nachricht senden

11

Dienstag, 27. Mai 2025, 21:53

Kein Problem. Sobald alles fertig ist werde ich hier nochmal auflisten was mich der ganze spaß gekostet hat + was ich am Ende alles machen musste damit der Subi wieder tüv hat :D

Ratatoesk

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 528

Registrierungsdatum: 12. Februar 2019

  • Private Nachricht senden

12

Mittwoch, 28. Mai 2025, 05:27

RH Speedmasters in Edesheim bei Neustadt?


Meld Dich mal wann Du da bist, die Neustadter Ecke ist meine Heimat und das Jagdrevier meiner Fahrzeuge :-)

Gab

Meister

Beiträge: 2 314

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

13

Mittwoch, 28. Mai 2025, 08:14

Ich hätte ehrlichgesagt das Thema anders angegangen.
Einfach nur einen neuen Katkörper einschweissen und es dabei belassen. Hitzebleche drüber und dann sieht das kein Mensch.
Oder halt gebraucht kaufen.......

Jetzt seh ich folgende Hürden:
-Die Herstellerbescheinigung wird nicht reichen fürn TÜV. Was soll denn HJS bestätigen ? Das alle Abgas und Geräuschwerte bei einem Prodrive mit Invidia Anlage erhalten bleiben? Ich weiß nicht.....
-RHD wird eventuell ein Abgasgutachten haben, aber das musste natürlich bezahlen.
-Einzelabnahme mit Geräuschmessung verschlingt alleine schon mittlerweile gut 500€. Aber das Risiko ist hoch das du die Messung nicht packst.
-Wenn RHD erst ein Abgasgutachten für dich erstellt, wird richtig teuer.

Ich würde mir den Stress nichtmehr geben wollen. Einfach unauffällig sein und gut.

Bin aber ebenfalls gespannt wie es hier weitergeht.

gebäckstück

Anfänger

Beiträge: 14

Registrierungsdatum: 29. Juni 2016

  • Private Nachricht senden

14

Dienstag, 7. Oktober 2025, 21:49

ich bin auch neugierig und kapere das Thema mal. Bei mir sieht es nämlich so aus als müsste eine neue Downpipe her weil die genau wie der Krümmer und egtl die gesamte AGA einfach nurnoch aus Kruste besteht.
Mein Ersatzkrümmer ist ein Tomei UEL und ich würde denke ich nach und nach dann die ganze Anlage auf Edelstahl umrüsten aber das ist bei Downpipes wie eingangs im Thema ja schon beschrieben mir zumindest nicht bekannt, dass es da was gibt.
HJS bietet einen Kat an mit Teilegutachten und sogar Chance auf Euro4 oder 5 zum Einschweißen aber da müsste ich halt trotzdem noch das passende Rohr dazu haben. Seht ihr da eine Chance, dass man das direkt mit Edelstahlrohr und Flanschen verschweißen kann und sich so quasi eine Custom Downpipe baut und das trotzdem abgenommen bekommt? Weil ich wüsste jetzt nicht inwiefern der TÜV da Probleme mit haben sollte, sofern ich an der Form und am Durchmesser und entsprechend der Lautstärke nichts ändere. Ich gehe davon aus, dass ich wegen dem Krümmer um eine Einzelabnahme so oder so nicht drumrum komme.
Aber wenn die Chancen sehr gering stehen schaue ich lieber nach einer gebrauchten originalen im besseren Zustand oder beiße in den sauren Apfel und kaufe Original neu...

Werde wohl parallel auch mal einen hiesigen Prüfer aufsuchen und mit dem reden...

Gab

Meister

Beiträge: 2 314

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

15

Mittwoch, 8. Oktober 2025, 09:53

Keine Chance auf TÜV. Die Nachweise sind zu aufwändig.

PeJohn

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 307

Registrierungsdatum: 11. Juli 2009

Wohnort: Wuppertal

  • Private Nachricht senden

16

Mittwoch, 8. Oktober 2025, 16:15

Sauberer ist es wenn du eine neue Downpipe nimmst ohne Kat und den neuen Kat dort einschweißt.
Klar der Kat wird nur per Einzelabnahme eingetragen weil auch eine Geräuschmessung und AU gemacht werden müssen. Kostet schon ein paar Mark.
Da kannst du auch direkt Nägel mitKöpfen machen und eine Catback mit drunter verbauen.

Kostet alles Geld, wäre aber dann komplett abgehackt.

Ach ja, nach dem Einbau von einem Kat müsstest du noch abstimmen.

gojo77

Anfänger

  • »gojo77« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 17

Registrierungsdatum: 26. August 2023

  • Private Nachricht senden

17

Mittwoch, 8. Oktober 2025, 16:46

Hallo zusammen,

ich melde mich nun da das ganze Thema nun fast fertig ist. Hat leider alles länger gedauert als ich es erwartet habe.

Folgendes wurde nun gemacht.
Ich habe einen Kat von Zinram gekauft (213€) und eine Invidia Downpipe (ca.400€) und das zusammen schweißen lassen. Werkstatt arbeit + Schweißarbeiten waren ca. 1200€. Wer das selbst machen kann kommt da deutlich günstiger davon.

Zudem musste noch ein Hitzeschutzblech drum gemacht werden was wir so gelöst haben das ich das Blech organisiert habe, und wir das mit 2 schellen befestigt haben und ein kleines guckloch rein geschnitten haben damit der tüv prüfer die Nummer auf dem Kat lesen kann. Der Kat hat nämlich Papiere, die Downpipe so nicht da die sonst nur für Rennsport etc. genutzt werden darf (hat ja auch normalerweise keinen Kat)

Damit war ich bei RH Speedmasters (wuede vorher alles abgeklärt) und diese haben mir das eingetragen. Eintragung waren ca. 530€.
Dazu muss ich aber sagen das ich auch eine Lautstärkenerhöhung mit eingetragen bekommen habe, da der Wagen mit 93.2DB gemessen wurde und nur 88 eingetragen waren. Heißt 0.2 zu viel mit den 5DB Toleranz. Das war aber alles kein Problem und im Schein stehen nun 93DB drinnen. Das klappt alles. Das ging alles sehr locker bei denen und kann die für Eintragungen empfehlen.

Problem ist nun das ich vor 2 Wochen wieder bei der DEKRA war und wieder durchgefallen bin. Hier liegt das aber denke ich mal an 2 Faktoren.

1. Stand ich knapp über 1 Stunde bei der DEKRA weil 6 Autos vor mir dran waren, weshalb der Kat längst wieder kalt war.
2. Diesmal sollte ich einen anderen wert erfüllen müssen. Anstatt den maximalen 0.2 die ich davor erfüllen musste, sollte ich nun die 0.5 erfüllen und bei der Messung kamen 0.6 raus, also 0.1 zu viel.

Ich habe nun in 2 Wochen einen weiteren Termin bei dem Subaru Tuner, mit dem gehe ich zur DEKRA bei dem, da diese öfters mit solchen Autos da sind und die wissen wie man das messen muss etc. die haben berichtet das die mehrere Kunden haben die immer wieder zu denen gehen weil die tüv prüfer das nicht auf die Reihe kriegen.

Ich bin gespannt was dabei raus kommt und ob die Arbeit dann weiter geht oder das Thema abgeschlossen ist.
Es bleibt spannend.

Gruß
Christoph

gebäckstück

Anfänger

Beiträge: 14

Registrierungsdatum: 29. Juni 2016

  • Private Nachricht senden

18

Mittwoch, 8. Oktober 2025, 20:07

okay für mich klingt das tatsächlich eher danach als würde ich mich für den Moment erstmal um eine gebrauchte originale Downpipe kümmern und das Thema Austauschkat in Ruhe in der Zukunft angehen.

Ratatoesk

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 528

Registrierungsdatum: 12. Februar 2019

  • Private Nachricht senden

19

Donnerstag, 9. Oktober 2025, 05:50

Du hast die Invidia Q300, und nun einen 200 Zellen Metallkat dran? Da kannst Du alles mögliche Versuchen, Du wirst zu laut sein. Mit Glück innerhalb der Toleranz, mit Pech brennt sich alles noch ein, und Du bist drüber.


Ausserdem muss das gemeinsam eingetragen sein.

Q300 + Downpipe + neuer Kat.Also alle neuen Teile als Komplettabnahme. Sieht sonst vielleicht schön aus weil "alles eingetragen" aber wenn es keine Kombiabnahme ist, und Du mal an einen Wachtmeister mit Ahnung gerätst, ist die Weiterfahrt dann untersagt.

Ausserdem gebe ich eines zu bedenken. Du hast die Downpipe geändert, den Kat geändert, und noch eine abweichende Auspuffanlage. Das kann Einfluss auf den Gegendruck, Turboverhalten und das Strömungsbild haben. Ich hoffe Du hast hier eine frisch Abstimmung drauf, oder die Lamdawerte unter Last wenigstens mal geprüft/protokolliert. Und vielleicht (bei der Laufleistung) vorher eine frische Lambdasonde reingeschraubt. Denn wenn die bei der Laufleistung schon etwas träge ist, und dann noch die ganzen Änderungen, da kommt er mit der Gemischaufbereitung vielleicht nicht richtig klar.

Denn wenn er unter Last dann zu sehr abmagert, wird er heiss und Du brätst Dir die Ventile durch.

gojo77

Anfänger

  • »gojo77« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 17

Registrierungsdatum: 26. August 2023

  • Private Nachricht senden

20

Donnerstag, 9. Oktober 2025, 10:49

Ja ich hab die Q300 + 200 Zellen Metallkat drunter. Dafür wurde aber die Geräuschmessung bei der Eintragung gemacht und die Lautstärke ja im Schein erhöht damit ich die Werte alle einhalte von der lautstärke her. Da mache ich mir soweit erstmal keine Gedanken drum, da der Wagen auch nicht so übermäßig laut ist und ich mit Toleranz 98DB haben dürfte, was nicht gerade leise ist meiner Meinung nach.

Sollte also soweit in dem Thema erstmal passen.

Das Thema mit der Kombiabnahme verstehe ich nicht ganz, bin da leider Laie drinnen. Wenn alles soweit eingetragen ist und alle Werte passen und nichts drüber ist, verstehe ich nicht wieso das als "Kombiabnahme" eingetragen werden muss ? Die haben das auch so geregelt das im Schein die alten Auspuffanlagen die noch mit eingetragen waren, entfernt wurden und nun nur alles für das momentane Setup hintereinander drinnen steht. Invidia Q300, Invidia Downpipe und der Zinram Kat. Ich weiß nicht ob es hier einen Vermerk als "Kombiabnahme" geben muss oder sonstiges im Schein, dachte aber das es soweit passt. War ja dafür extra beim eintragen und habe denen das alles erläutert.

Zu dem Thema das es Abweichungen zu Gegendruck etc. hat. Dafür habe ich eine Software auf dem Wagen, und fahre am 22. bevor ich zum tüv fahre bei meinem Subaru Tuner vorbei der das vorher nochmal checkt. Die Downpipe ist vom durchmesser nochmal ein gutes stück größer als die Original Downpipe war.

Es ist auch schon abgeklärt das die Software dementsprechend nochmal angepasst wird um auf Nummer sicher zu gehen.
Mit dem programmierer fahre ich dann auch zusammen zum tüv.

Gruß
Christoph

Zurzeit sind neben dir 3 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

3 Besucher

Ähnliche Themen